Projekte 

Informationstafeln und neuer Aufenthaltsplatz

Auf der Basis eines gemeinsamen Gestaltungskonzeptes haben die Gemeinden Scharbeutz, Stockelsdorf, Ratekau, Timmendorfer Strand, Sierksdorf und Ahrensbök seit 2021 Informationstafeln und attraktive Aufenthaltsplätze an zentralen Dorfplätzen installiert.
Die gleichartig gestalteten Informationstafeln enthalten neben einem Ortsplan Angaben zur Dorfgeschichte, zu Sehenswürdigkeiten und/oder besonderen Orten im Dorf und in der näheren Umgebung.
Ziel des Kooperationsprojektes ist die Hervorhebung der Besonderheiten der Dörfer und die Steigerung ihrer Attraktivität als Ausflugsziel. Auch die Identifikation der Bevölkerung mit dem eigenen Wohnort wird auf diese Weise gestärkt. Die einheitliche Gestaltung erzeugt außerdem einen Wiedererkennungseffekt in der Region und somit eine Stärkung ihrer Identität als touristische Destination.

Im Jahr 2025 wird sich die Stadt Bad Schwartau diesem interkommunalen Projekt anschließen und drei Informationstafeln sowie einen Aufenthaltsplatz mit Sitzbank, Fahrradständer und Mülleimer im Stadtgebiet installieren.
Die Informationstafel Nr. 1 wird im Moorwischpark installiert und die Parks der Stadt vorstellen. Neben dem Moorwischpark wird die Tafel auch den Kurpark, den Bürgerpark und die jeweiligen Bad Schwartauer Parkbesonderheiten thematisieren. Da das Schild an einer viel frequentierten Fahrradstrecke liegt, wird es mit einem Aufenthaltsplatz kombiniert.
Die Informationstafel Nr. 2 wird am Wohnmobilstellplatz am Riesebusch installiert und touristisch-kulturelle Ziele in Bad Schwartau vorstellen. Neben dem Wald „Riesebusch“ mit renaturierter Schwartau und Wilhelmsquelle werden auch Kunstwerke in der nahegelegenen Innenstadt thematisiert.
Die Informationstafel Nr. 3 wird am sogenannten Ehrenhain der Stadt Bad Schwartau installiert. Die Tafel wird die verschiedenen Gedenkorte der Stadt thematisieren. Für Themen, die eine zeitgemäße Kontextualisierung bzw. detailliertere Informationen bedürfen (z.B. der sogenannte Ehrenhain), wird ein QR-Code in die Informationstafel integriert.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) über die LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.V. gefördert.