„Die Städtebauförderung ist eine Chance für die nachhaltige und strategische Weiterentwicklung der gesamten Stadt. Sie wird das Stadtbild in den nächsten 10 bis 15 Jahren prägen und durch die Zuschüsse monetär zuvor nicht denkbare Zukunftsprojekte ermöglichen“, erläuterte der Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann am 10. September 2021 im Moorwischpark.
Aktuell
- Jugendbeteiligung: bis 05. Juni 2022 sind Jugendliche aufgefordert unter dem #vucleverbrück auf Instagram Eindrücke Bilder und Hinweise zu sammeln über
o Wo ist euer Lieblingsort?
o Was fehlt im Stadtteil?
o Wenn ihr an „Cleverbrück“ denkt – welches Bild schießt euch in den Kopf?
Stichworte: Wohnen, Einkaufen, Soziales, Bildung, Freizeit, Kultur und Verkehr, Grün und Freiraum.
Geplant
- Öffentliche Planungswerkstatt am 11. Juni 2022 in Cleverbrück
- Fachgespräche zu den Themen: Wohnen, Grün und Klima, Mobilität, Soziales und Integration, Gewerbe und Handel
- Kinderbeteiligung
Bereits erfolgt
- Informationsveranstaltung im Moorwischpark, 10. September 2021
- Öffentliche Auftaktveranstaltung, 03. März 2022 (digital)
Mit dem Gebiet Cleverbrück wurde die Stadt Bad Schwartau zum 01. Oktober 2018 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Am 18. März 2021 wurde in der Stadtverordnetenversammlung der Einleitungsbeschluss gemäß § 141 BauGB für die vorbereitenden Untersuchungen (VU) und dem integrierten Entwicklungskonzept (IEK) gefasst. Während der VU werden konkrete Handlungsbedarfe ermittelt. Im Ergebnis dieser Betrachtungen wird anschließend ein Fördergebiet definiert, in dem die städtebaulichen und funktionalen Missstände benannt und Maßnahmen für deren Beseitigung dargestellt werden. Die Ergebnisse, Handlungsbedarfe und Maßnahmen werden in einem städtebaulichen Entwicklungskonzept (IEK) zusammengetragen. Nachdem dieses auf Landesebene genehmigt und von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wird, bildet das Konzept eine Grundlage für die Umsetzung baulicher und sonstiger Maßnahmen im Fördergebiet für die kommenden Jahre. Nur so können Maßnahmen unter Inanspruchnahme von Fördermittel des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ umgesetzt werden. Die Erstellung von VU und IEK wurde im September 2021 vergeben an die Hamburger Planungsbüros TOLLERORT und cappel + kranzhoff.
Eindrücke der Veranstaltung am 10. September 2021 im Moorwischpark
Susanne von Zydowitz
Öffentlichkeitsarbeit und Stadtkommunikation
Telefon: 2000-2120
E-Mail: susanne.vonzydowitz@bad-schwartau.de
oder über stadtverwaltung@bad-schwartau.de