Die Stadtbücherei hat wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ihre Türen geöffnet.
Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht in Bad Schwartau: Nach der Allgemeinverfügung des Kreises Ostholstein zur Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlich zugänglichen Bereichen besteht auch in Bad Schwartau Maskenpflicht. Folgende Bereiche werden daher als Maskenpflicht ausgewiesen:
•Markttwiete/Fußgängerzone, täglich, jeweils 8 - 19 Uhr •gesamter Marktplatz, Mittwoch und Samstag, jeweils 7 - 14 Uhr •in allen Passagen (Glockengang, Twiete, Marktarkaden), täglich, jeweils 8 - 19 Uhr •Parkplatz P 1 Center Eutiner Ring, täglich, jeweils 8 - 19 Uhr
Das Rathaus ist aufgrund des Pandemiegeschehens bis auf Weiteres nur eingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Betreten ohne vorherige Terminvereinbarung ist nicht mehr möglich.
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Anliegen zunächst telefonisch, per E-Mail oder Post vorzutragen. Sollte ein Besuch jedoch unumgänglich sein, werden Sie gebeten, über das Online-Terminbuchungsmodul für bestimmte Bereiche der Verwaltung einen Termin zu reservieren.
Ein Termin im Rathaus darf nur wahrgenommen werden, wenn keine Symptome vorliegen, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten! Im Rathaus ist zwingend von den Besucherinnen und Besuchern eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, Mindeststandard OP-Maske oder FFP2-Maske, und eine Abstandsregelung von mind. 1,5 Metern einzuhalten. Falls die/der persönliche Ansprechpartnerin/Ansprechpartner im Rathaus nicht bekannt sein sollte, stehen unsere allgemeinen Kontaktmöglichkeiten wie gewohnt zur Verfügung: Stadtverwaltung: 0451 2000-0, E-Mail: stadtverwaltung@bad-schwartau.de
Fragen zu Corona, insbesondere zur Rechtslage in Ostholstein, können schriftlich gestellt werden per E-Mail an: buergertelefon-oh@kreis-oh.de
Hotline des Landes Schleswig-Holstein: 0431 79700001
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums zu allgemeinen Informationen zum Coronavirus: 030 346465-100
Das Kartenpaket ist erhältlich in den Touristinformationen der Regionen für 6,90 €
Unter der Leitung des Scharbeutzer Tourismusdirektors Joachim Nitz haben über 60 Personen ein dreiviertel Jahr lang Ideen gesammelt, ihre regionalen Kenntnisse sowie ihr Fachwissen eingebracht und auch Touren ausprobiert. Daraus entstanden ist ein handliches Kartensammelwerk mit Bezeichnungen von Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie- und Beherbergungsangeboten wie „Butter bei die Fische", Pilgern – unterwegs auf dem deutschen Jakobsweg", „Touren am Horizont" oder „Wasserwege – süß und salzig". Jede dieser Routen, die zwischen zwei und 45 Kilometern liegen, ist mit einer Wegbeschreibung incl. Tourenlänge, einer kleinen Karte und Tipps zu diesen Touren ausgestattet. Hinzu kommt noch eine Regionalkarte im Maßstab 1:35.000. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit Inline-Skates, bei diesen fast 30 Tourenvorschlägen ist bestimmt für jeden etwas dabei, wenn es darum geht, die kulturell und landschaftlich vielfältige Region mit ihren Stränden, Seen, Wäldern und Hügeln zu erkunden.
Dieses Projekt wurde inhaltlich begleitet und finanziell unterstützt von der Aktiv Region Innere Lübecker Bucht, eine von 21 Aktiv Regionen im Land. Den restlichen Teil musste jede Gemeinde selber aufbringen. „Unsere Region ist reich an Angeboten, das Leben aktiv zu gestalten. Mit der Regionalkarte wollen wir das Entdecken der Lübecker Bucht fördern", so Tourismusdirektor Joachim Nitz.