Aktuelles/Veranstaltungen
Hier erhalten Sie Infos, Hinweise auf Neuigkeiten und kommende Veranstaltungen.
Aktuelles
Schulungsangebot: Erste Hilfe am Kind im Alltag!
Abschied von 32 Jahren Frauenforum in Bad Schwartau
Bei einem feierlichen Abschiedsempfang im Bad Schwartauer Rathaus am Freitag, 28.10.2022, würdigten Bürgermeisterin Katrin Engeln und viele Wegbegleiterinnen, das 32-jährige Wirken der engagierten, ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder des Frauenforums. Der Verein beendet Ende 2022 seine Tätigkeit pandemiebedingt und aufgrund eines Mangels an engagiertem Nachwuchs.
Die Satzung beschreibt den Vereinszweck so: „Die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Beruf, Gesellschaft und Familie, verwirklicht durch Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für Frauen und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten.“
Alle Vereinsmitglieder organisierten und führten in der Vergangenheit die unzähligen Frauentreffs, Ausflüge, Veranstaltungen und Aktionen mit höchster Einsatzbereitschaft und einer Mentalität des „Anpackens“ durch. Als Dank und Anerkennung für das langjährige, große Engagement des Frauenforums wurden im Anschluss der offiziellen Reden Geschenke überreicht. So auch eine umfangreiche Zusammenstellung der Historie des Vereins und seinen Tätigkeiten, die sogleich dem Stadtarchivar zur Aufnahme in den Speicher des kollektiven Gedächtnisses der Stadt übergeben wurde.
Nach einem gemütlichen Ausklang und Würdigung der Ausstellung zur Vereinsgeschichte erhielten alle Forumsfrauen zum Abschied eine Freilandrose- als Symbol für mehr freie Zeit in der Zukunft.
Bild von links: Tanja Gorodiski (Gleichstellungsbeauftragte), Dr. Katrin Engeln (Bürgermeisterin), Jutta Kuppe (Vereinsvorsitzende), Angelika Lindenau (Vereinsvorsitzende), Angela Behrens (Schriftführerin), Ellen Stöwsand (Kassenwartin), Sven Reiß (Archivar), Judith Ohrtmann (Museums- und Kulturmanagerin)
Gruppenfoto, Tanja Gorodiski erhielt einen Blumenstrauß vom Frauenforum für die fast 10-jährige Zusammenarbeit
Strickabend und Strickprojekt
Am Montag, 30. Januar, findet nach langer Pause wieder wie vielfach gewünscht ein Strick-Abend in Bad Schwartau statt. Ab 18.00 Uhr klappern- dieses Mal in der Mensa der Elisabeth-Selbert Gemeinschaftsschule in der Schulstraße 8 - wieder die Strick-, Häkel- und Sticknadeln. Willkommen sind alle Handarbeitsinteressierten aus Bad Schwartau und den umliegenden Gemeinden.
Das gemeinsame Werkeln ist auch eine tolle Gelegenheit, um neue Leute kennenzulernen, sich über das Hobby auszutauschen oder auch eigene Werke vorzustellen. Auch Tipps und Tricks zur Handarbeit werden gern weitergegeben.
Wer neu in der Stadt ist, hat hier die Möglichkeit, in lockerer Runde andere kennenzulernen und mehr über das Leben hier in der Stadt zu erfahren. Arbeitsmaterial, Getränke und Snacks für den Eigenbedarf sind selbst mitzubringen. Gern darf auch Handarbeitsmaterial, welches nicht mehr benötigt wird, zum Verschenken mitgebracht und angeboten werden.
Außerdem suchen wir für unser diesjähriges Strickprojekt noch Mitwirkende. In diesem Jahr soll generationenübergreifend das Projekt „Welcome Baby“ der Lebenshilfe Ostholstein e.V./Frühe Hilfen unterstützt werden.
Im Frühling wird es für die frisch gebackenen Bad Schwartauer Eltern der letzten 12 Monate eine Baby-Willkommensfeier geben.
Dabei werden Willkommenstaschen mit Informationsmaterial und Überraschungen überreicht. Dafür freuen wir uns über gestrickte Babymützen –wer kann, gern auch mit passenden Söckchen- für unsere Bad Schwartauer Babys. Zu beachten ist dabei, dass besonders weiches Garn verwendet wird und dass die verschiedenen Größen für 3-12 Monate alte Babys passend sein sollten.
Eine Anmeldung zur Stricknacht ist nicht erforderlich. Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ann-Kathrin Wahl-Brüggemann im Geschäft „Sticklise“ unter 0451 208773 oder die Gleichstellungsbeauftragte Tanja Gorodiski unter 0451 2000-2150 oder tanja.gorodiski@bad-schwartau.de
Neue Infobroschüre der Gleichstellungsbeauftragten
Die Corona Pandemie stellt Bürgerinnen und Bürger täglich vor große Herausforderungen. Häufig wechselnde Vorgaben und Richtlinien sowie die große Informationsflut im Internet führen zu Unsicherheiten. Diese Unsicherheit und die mit Corona aufkommenden vielfältigen Fragen und Themen haben auch bei den Gleichstellungsbeauftragten zu erhöhten Nachfragen geführt. Mehr lesen...
Broschüre Frauen im Netz
Seit dem 1. Juli 2019 sind nun wieder alle Gleischstellungsstellen im Kreis Ostholstein besetzt. Acht von siebzehn Gleichstellungsbeauftragten sind hier zu einem Foto zusammengekommen.
(v. l.: Tanja Gorodiski - Bad Schwartau, Natalia von Levetzow - Neustadt in Holstein, Gudrun Dietrich - Stockelsdorf, Ulrike Stade - Ahrensbök, Silke Meints – Kreis OH, Christiane Helbing-Gloger – Amt Oldenburg-Land, Sonja Sesko - Ratekau, Joana Huthoff - Fehmarn)
Archiv
"Stört es Sie, wenn ich höflich bleibe?"
Selbstbehauptungsworkshop für Frauen
Am Samstag, 19. November 2022, findet im Sitzungssaal des Rathauses Bad Schwartau von 10 - 15.30 Uhr nach 3-jähriger Pause endlich wieder der beliebte Selbstbehauptungs-Workshop für Frauen in Präsenz mit Kommunikationstrainerin Barbara Hagen-Bernhardt statt.
Sie kennt die Knackpunkte in Sachen selbstbewusstes Auftreten. Oft haben wir schon früh gelernt, brav und nett zu sein, uns nicht in den Vordergrund zu drängeln und Rücksicht auf die Wünsche anderer zu nehmen. Irgendwann kommt der Punkt, an dem dieses Verhalten nicht weiter hilft. Es fällt dann schwer, sich bei Konflikten oder schwierigen Situationen am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Alltag zu behaupten und die Situation selbstbewusst zu meistern. Selbstsicher zu agieren lässt sich erlernen. Ob es um Ärger mit aufdringlichen Familienmitgliedern, mit anstrengender Kundschaft oder ob es der Einkaufswagen im Supermarkt ist, der plötzlich in die Hacken knallt – es können Strategien entwickelt werden, einen neuen Umgang zu finden, der sich gut anfühlt.
Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Worte, Stimme und Körpersprache gezielt einsetzen können, um Grenzen zu setzen und welche Schritte zu mehr Souveränität hilfreich sind.
Die von den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Schwartau, Tanja Gorodiski, und der Gemeinde Ratekau, Sonja Sesko, organisierte Veranstaltung ist kostenlos. Mitzubringen ist ein kulinarischer Beitrag für das gemeinsame Buffet für die Mittagspause sowie Getränke für den Eigenbedarf.
Die Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich unter:
Tanja.gorodiski@bad-schwartau.de, ssesko@ratekau.de
0451 2000-2150 oder 04504 303820
Belästigung unerwünscht
Nach dreijähriger Pause findet am Samstag 26. November von 10 - 16 Uhr auf vielfachen Wunsch wieder ein Selbstverteidigungs-Workshop für Frauen ab 18 Jahren in der Mensa der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule in Bad Schwartau statt. Der Wingtsun-Tag mit Trainer Christian Bigge ist gleichermaßen für Anfängerinnen als auch für „Auffrischerinnen“ geeignet.
Wingtsun ist eine Selbstverteidigungsart, die zunächst da ansetzt, wo noch nichts passiert ist, in der Wahrnehmung alltäglicher Erlebnisse sowie den Umgang damit, bevor dann Abwehrtechniken trainiert werden.Es werden festgelegt, höchst effektive Technikabläufe erlernt, die auf typische Konfliktsituationen vorbereiten wie z. B. Grenzen setzen, ausweichen oder sich verteidigen. Ausdauer, Beweglichkeit, Selbstbehauptung und körperliches Reaktionsvermögen werden automatisch mittrainiert.
„Immer wieder staunen die Frauen bei dieser Art Training über die oftmals verblüffend einfachen Handlungen“, erklären die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Schwartau, Tanja Gorodiski, und ihre Ratekauer Amtskollegin, Sonja Sesko, die dieses Angebot nun endlich wieder gemeinsam anbieten können. Vorkenntnisse und sportliche Fitness sind nicht nötig.
Mitzubringen sind bequeme, warme Kleidung sowie Getränke und Snacks für den Eigenbedarf. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze unbedingt notwendig und ab sofort möglich unter tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder ssesko@ratekau.de
Keine Macht den Sorgen - Wege aus dem Gedankenkarussell
Am Dienstag, 8. November, bietet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Schwartau wieder ein digitales Seminar für Frauen via Zoom von 18.30 bis 20.30 Uhr an. Die beiden Referentinnen Natalia von Levetzow und Anja Neumann geben nach ihren erfolgreichen Online-Seminaren der letzten beiden Jahre wieder auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise Informationen und erläutern schnelle Selbsthilfetechniken zum Thema „die Gedankenspirale im Kopf stoppen“.
Sorgen im Bereich Arbeit, Gesundheit, privater oder beruflicher Umkreis, Finanzen, das derzeitige Weltgeschehen- vieles kann uns in einen Sorgen-Modus bringen, bei dem wir nicht mehr wissen, wie wir wieder herauskommen sollen. Ängste und Stress nehmen zu und es entsteht ein Gefühl der Ohnmacht. Rasche Hilfe bieten die Techniken des Online-Seminars.
In 120 Minuten geht es der Entstehung, den Auslösern und dem Sinn von Sorgen auf den Grund. Sie erhalten aufschlussreiche Informationen, wirkungsvolle Tipps mit praktischen Mitmachübungen, um aus Ihrem Sorgenkarussell auszusteigen und können anschließend Fragen stellen.
Eine Anmeldung für das kostenlose Seminar ist notwendig und ab sofort möglich unter tanja.gorodiski@bad-schwartau.de
Falls datenrechtliche Bedenken bestehen, wird darum gebeten, nicht teilzunehmen. Ansonsten geht die Veranstalterin von Ihrem Einverständnis aus.
Zu den Referentinnen:
Anja Neumann ist systemische Therapeutin und Lern-, Kinder- und Jugendcoach mit eigener Praxis in Malente. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. Erschöpfung, Stress, Angst.
Neues Jahr, neues Glück, neuer Job?
Neues Jahr, neues Glück, neuer Job?
Am Mittwoch, 26. Januar, findet von 9.00 bis 12.00 Uhr ein online-Workshop via Zoom zum Thema berufliche Neuorientierung oder Weiterentwicklung für Frauen statt.
Ein neues Jahr bringt oftmals gute Vorsätze, Aufbruchsstimmung oder auch den Wunsch nach Veränderung mit sich. Dazu kommen noch andere Gründe, die dazu führen können, sich neu orientieren zu wollen oder auch zu müssen. Dazu bietet der Workshop gleich mehrere Ansätze.
In der Veranstaltung zeigt Coach und PLAN-B-Buchautorin Nicola Sieverling verschiedene Tools und Techniken auf, um neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. Die Berufsberaterinnen Nicole Kowalski und Jessica Fischer erläutern das Programm NEW PLAN, welches ebenfalls helfen kann, die eigene Richtung zu finden. Außerdem werden die aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt vorgestellt. Anschließend können direkt eigene Fragen an die Fachfrauen gestellt werden.
Organisiert wird die kostenlose Veranstaltung von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Schwartau, Tanja Gorodiski, und der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Lübeck, Andrea Schlichting.
Eine Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich: redaktion@nicola-sieverling.de Die Zugangsdaten erhalten Sie 2-3 Tage Vor der Veranstaltung. Sollten Sie datenschutzrechtliche Bedenken bezüglich der Verwendung von Zoom als Online-Plattform haben, bitten wir von einer Anmeldung abzusehen.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder Andrea Schlichting unter luebeck.bca@arbeitsagentur.de
Antistress-Training für Frauen
Am Mittwoch, 9. Februar 2022, findet von 18.30 bis 20.30 Uhr ein kostenloser Vortrag mit anschließender Fragerunde für Frauen zum Thema Umgang mit Stress per Zoom statt. Der Einlass in den Online-Meeting-Raum beginnt 15 Minuten vorher.
Das Leben wird komplexer und schneller, die Corona-Pandemie hat Nachwirkungen, die Herausforderungen werden größer. Erschöpfung, Belastung, Ängste, fehlende Lebensfreude, ein nächtliches Gedankenkarussell, das nicht stillstehen will, rauben den Schlaf, verhindern Erholung und sorgen für Stress. Die Referentin Anja Neumann bietet auf unterhaltsame Art Informationen und Techniken, um mit Alltagsstress gelassener umzugehen und somit Erschöpfung entgegenzutreten und vorzubeugen.
Im Vortrag geht es darum, was mit uns im Stress passiert, was unsere inneren Antreiber und persönlichen Stressauslöser sind. Es wird erläutert, welche Techniken zur Akuthilfe sofort nutzbar sind und welche nachhaltigen Methoden zum erfolgreichen Stressmanagement führen.
Die Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftragten: Ulrike Stade (Ideengeberin), Ahrensbök; Silke Meints, Kreis Ostholstein; Tanja Gorodiski. Bad Schwartau; Sonja Sesko, Ratekau; Ilse Wenskus, Malente; Evelyn Hamann-Didier, Fehmarn; Christiane Helbing-Gloger, Amt Oldenburg-Land.
Eine Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich bei tanja.gorodiski@bad-schwartau.de
Sollten datenschutzrechtliche Bedenken bezüglich der Verwendung von Zoom als Online-Plattform haben, wird gebeten von einer Anmeldung abzusehen.
Über die Referentin:
Anja Neumann arbeitet als Systemische Therapeutin, Körpertherapeutin und Lern-, Kinder- und Jugendcoach in eigener Praxis in Malente. Sie hat sich auf die Bereiche Emotionale Intelligenz, Selbstregulation und gehirngerechtes, individualisiertes Lernen spezialisiert. Sie lebt in einer Patchworkfamilie, ist Mutter eines 18j. Sohnes und von drei erwachsenen Bonussöhnen.
Gewalt kommt nicht in die Tüte!
Am Dienstag, 23.11., startete Bettina Schüler von der Feinbäckerei Schüler gemeinsam mit dem Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann, dem Polizei-Chef Andreas Block, der Stadtpräsidentin Wiebke Zweig und der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Gorodiski offiziell die jährliche Brötchentütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“. Die Aktionswoche gegen häusliche Gewalt möchte informieren, aber auch aufrütteln und Mut machen, erste Schritte zur Selbsthilfe zu wagen. Denn wenn das eigene Zuhause kein Ort der Geborgenheit und Sicherheit mehr ist, dann gilt es zu handeln. Erste Auswertungen der Zahlen aus 2020 zeigen, dass die Anzahl der von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen angestiegen ist. So ist es wichtiger denn je, im Rahmen der Aktion auf das sehr gute Hilfeangebot des „HILFETELEFONS“ hinzuweisen. Die teilnehmenden Bäckereien verwenden eine Woche lang Brötchentüten, auf denen die Telefonnummer des Hilfetelefons aufgedruckt ist. In der Filiale der Bäckerei Schüler gibt es zusätzliche, kostenlose Materialien vom Hilfetelefon: z.B. Infobroschüren, Kugelschreiber, Taschentuchpackungen und Einkaufschips. Ziel ist es, umfangreich zu informieren und zu sensibilisieren.
Hilfetelefon: 08000 116 016, www.hilfetelefon.de, per Telefon, Chat, E-Mail, täglich rund um die Uhr, anonym, kostenfrei, vertraulich, für Frauen und deren Angehörige.
Hilfetelefon für von Gewalt betroffenen Männern: 0800 123 99 00,
Mini Workshop Mentaltraining
Aufgrund der anhaltenden hohen Zahl an Anfragen zum Thema Mentaltraining findet noch einmal eine entsprechende Online-Veranstaltung (per Zoom) statt. Wie vielfach gewünscht, richtet sich der kostenlose Workshop dieses Mal an Frauen und Männer. Der Termin ist am Samstag, 20.11.2021, von 10 - 12 Uhr.
Die Referentin Wiebke Kiß ist CQM Coach sowie Leiterin einer CQM-Praxisgruppe (Chinesische Quantum Methode) aus Eutin. Sie erläutert in einem Kurz-Workshop ihren Weg zum Mentaltraining und die verschiedenen Methoden, die es gibt.
Nach einer kurzen Einleitung zum Thema beschreibt sie, was Mentaltraining ist und wie es konkret eingesetzt werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein kurzer spannender kinesiologischer Test angeboten.
Im späteren Verlauf ist Gelegenheit für Fragen sowie einen Austausch.
Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftragten von Bad Schwartau und Ratekau, Tanja Gorodiski und Sonja Sesko. Eine Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich unter tanja.gorodiski@bad-schwartau.de und ssesko@ratekau.de
Falls datenrechtliche Bedenken zur Nutzung von Zoom bestehen, bitten wir von einer Anmeldung abzusehen.
Stress lass nach
Am Samstag, 6. November, findet von 10 - 12 Uhr ein Online-Vortrag mit anschließender Fragerunde für Frauen zum Thema Umgang mit Stress statt. Der Einlass in den Online-Meeting-Raum von Zoom beginnt 15 Minuten vorher. Die Referentinnen Anja Neumann und Natalia von Levetzow bieten auf unterhaltsame Art Informationen und Techniken um mit Alltagsstress gelassener umzugehen und Erschöpfung entgegenzutreten und vorzubeugen.
Das Leben ist komplexer und schneller geworden, die Corona-Pandemie hat weitreichende Nachwirkungen, die Herausforderungen an und für uns werden größer. Erschöpfung, fehlende Lebensfreude, ein nächtliches Gedankenkarussell, das nicht stillstehen will, rauben den Schlaf, verhindern Erholung und sorgen für Stress.
Im Vortrag geht es darum, was mit uns im Stress passiert, was unsere inneren Antreiber und persönlichen Stressauslöser sind. Es wird erläutert, welche Techniken zur Akuthilfe nutzbar sind und welche nachhaltigen Methoden zum erfolgreichen Stressmanagement führen.
Veranstaltet wird der kostenlose Vortrag von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Schwartau, Tanja Gorodiski. Eine Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich unter tanja.gorodiski@bad-schwartau.de
Falls datenrechtliche Bedenken zur Nutzung von Zoom bestehen, wird darum gebeten, von einer Anmeldung abzusehen.
Über die Referentinnen:
Anja Neumann arbeitet als Systemische Therapeutin, Körpertherapeutin und Lern-, Kinder- und Jugendcoach in eigener Praxis in Malente. Sie hat sich auf die Bereiche Emotionale Intelligenz, Selbstregulation und gehirngerechtes, individualisiertes Lernen spezialisiert. Sie lebt in einer Patchworkfamilie, ist Mutter eines 18 jährigen Sohnes und von drei erwachsenen Bonussöhnen.Natalia von Levetzow ist personenzentrierte Beraterin und Kommunikationscoach. Neben ihrer Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte hat sie eine eigene Praxis in Neustadt in Holstein. Thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Supervision in persönlichen Krisen, Entscheidungscoaching, Begleitung bei Neuorientierung, Burnout-Prävention und Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist Mutter zweier Töchter von 10 und 13.
Frauen und Finanzen - Online-Vortrag
Anlässlich des Weltspartages findet am Freitag, 29. Oktober, von 18.30 bis 20 Uhr ein kostenloser Zoom-Online-Vortrag mit anschließender Fragerunde für Frauen statt. Thema ist „Frauen und Finanzen –Informationen zum Investieren in ETFs (Exchange Traded Funds)-die wichtigsten Grundlagen zum Start“.
Auf dem Sparbuch und Bankkonto gibt es keine Zinsen mehr - im Gegenteil: mittlerweile müssen wir sogar schon Strafzinsen zahlen. Eine Möglichkeit, wie wir mehr aus unserem Geld machen können, gerade auch im Hinblick auf die Altersvorsorge oder andere größere Finanzziele, ist über das Investieren an der Börse. Doch wie starten? Und wie lassen sich etwaige Risiken eingrenzen? ETFs (Exchange Traded Funds) können eine schöne Option sein, mit der wir Geld breitgestreut und kostengünstig anlegen können.
Anke Pauli, Gründerin der Finanzcommunity geldfreundinnen sowie des Finanzbildungsportals www.finanztheke.de , erläutert in diesem Vortrag die Grundlagen von ETFs, Risiken und wichtigste Punkte, auf die man beim Investieren in ETFs achten sollte und beantwortet Fragen dazu.
Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Schwartau, Tanja Gorodiski, und das Frauenforum Bad Schwartau. Eine Anmeldung ist notwendig und ab sofort möglich unter tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder 0451 2000-2150 .
Falls datenrechtliche Bedenken zur Nutzung von Zoom bestehen, bitten wir von einer Anmeldung abzusehen.
"Haben Sie die Bundestagswahl auf dem Schirm"
Ein großer, orangefarbener Schirm leuchtet vor dem Bad Schwartauer Rathaus den Passantinnen und Passanten entgegen.
Vertreterinnen des Frauenforums Bad Schwartau, die Leiterin der Bücherei Wiebke Kuchel und die Gleichstellungsbeauftragte Tanja Gorodiski setzen sich dafür ein, dass das Wahlrecht genutzt wird. „Erst vor zwei Jahren haben wir das 100jährige Wahlrecht der Frauen gefeiert. Daher ist es uns wichtig, für die Abgabe der eigenen Stimme bei der Bundestagswahl am 26.9. zu werben.“ erklärt Tanja Gorodiski. „Wir freuen uns, wenn alle Frauen und Männer, die ein Stimmrecht haben, es auch nutzen.“ ergänzen Ellen Stöwesand und Ilona Goldammer vom Frauenforum.
Um denjenigen, die sich noch mehr Information zum Thema Bundeswahl wünschen, ein Angebot zu machen, haben die Frauen gemeinsam Informationsbroschüren bestellt, in der die Bundestagswahl 2021 in einfacher Sprache erklärt wird.
Darin geht es um die Aufgaben des Bundestages, die Wahlberechtigten, die Wahl an sich, den Ablauf der Briefwahl und weitere wichtige Informationen.
Die Broschüre von der Bundeszentrale für politische Bildung kann ab sofort kostenlos in der Bücherei abgeholt werden – solange der Vorrat reicht.
SelbstverständlICH stark - ein Online-Seminar
„SelbstverständlICH stark“
Am Donnerstag, 29. April, findet von 18 bis 20 Uhr ein kostenloses Online-Seminar für mehr Selbstvertrauen und weniger Selbstzweifel statt.
Ob in der Partnerschaft, im privaten Umfeld oder im Job – ICH-Stärke, ein gutes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sind die Grundlagen für mehr Gelassenheit und Zufriedenheit und weniger Konflikte. Die anstrengenden Monate mit den vielen neuen Herausforderungen durch Corona mit Home Office und Home Schooling haben es oftmals noch schwerer gemacht, nein zu sagen und sich abzugrenzen statt sich noch mehr aufzuladen. Im Seminar, welches von der systemischen Therapeutin Anja Neumann und Kommunikationscoach Natalia von Levetzow gemeinsam geleitet wird, gehen die beiden Referentinnen den Ursachen und Auslösern unterhaltsam auf den Grund und helfen u.a. dabei, blockierende Glaubenssätze zu erkennen und Selbstwert-Ressourcen zu aktivieren. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde.
Veranstalterin ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Schwartau, Tanja Gorodiski. Das Seminar ist kostenlos für die Teilnehmerinnen und erfolgt via Zoom. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich: tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder 0451-2000-2150 . Bitte geben Sie Ihren Wohnort bei der Anmeldung an.
Online-Workshop Mentaltraining
Gerade durch die vielen Monate mit Corona fühlen sich viele Frauen verstärkt belastet und suchen nach Möglichkeiten, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken.
Referentin Melanie Hinrichs, Resilienzcoach und Mentaltrainerin aus Lübeck, erläutert in einem Kurz-Workshop die Möglichkeit des mentalen Trainings. Nach einer Einleitung zum Thema wird sie beschreiben, was Mentaltraining ist und wo und wie es eingesetzt werden kann. Dazu wird eine kleine gemeinsame Übung angeboten, anschließend ist Zeit für Fragen und einen Austausch rund um das Thema.
Die Gleichstellungsbeauftragten aus Ratekau und Bad Schwartau, Sonja Sesko und Tanja Gorodiski, laden herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung per Zoom ein.
Wer Fragen zur Zoom-Nutzung hat, kann sich gern an die Veranstalterinnen wenden. Falls datenrechtliche Bedenken bestehen, bitten wir von einer Anmeldung abzusehen.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich: tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder telefonisch unter 0451 2000-2150
Oder ab Montag, 19.04.: ssesko@ratekau.de oder telefonisch unter 04504 803-820
Mental Coaching für Frauen - ein online Seminar
Anlässlich des internationalen Tages der Frauen veranstalten Sonja Sesko, die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Ratekau, und Tanja Gorodiski, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Schwartau, am 13. März 2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr ein Online Seminar zum Thema Mental Coaching.
Referentin ist Melanie Hinrichs, Resilienz Trainerin und Mental Coach mit eigener Praxis in Stockelsdorf.
Das Leben bringt uns immer wieder an Grenzen. Glaubenssätze, Stress, Angst und Streit gehören, nicht nur in Zeiten von Corona, häufig zu unserem Leben dazu. Eine gute Möglichkeit trotzdem stark und leistungsfähig zu bleiben, kennt Melanie Hinrichs. Mit einfachen, kurzen Mentalübungen verbessern wir nicht nur unsere psychische Widerstandskraft, wir lernen Belastungen entspannter gegenüber zu treten. Der positive Effekt kann sich bereits nach kurzer Zeit einstellen. Der Workshop beginnt mit einem kleinen Einblick in die Theorie, die im zweiten Teil praktisch umgesetzt wird. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Fragen an Frau Hinrichs zu stellen.
Der Vortrag erfolgt über Zoom. Falls datenrechtliche Bedenken bestehen, bitten wir Sie nicht teilzunehmen. Ansonsten gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Die Anmeldung ist ab sofort bei Sonja Sesko (ssesko@ratekau.de) per Email möglich.
Die maximale Teilnehmerinnenzahl liegt bei zwölf Frauen. Die Teilnahme am Seminar ist ein Geschenk zum internationalen Tag der Frauen und daher kostenfrei.
Equal Pay Day - Tag der Entgeltgleichheit
Heute - am 10. März - ist Equal Pay Day - Tag der Entgeltgleichheit.
Der Aktionstag macht darauf aufmerksam, dass Frauen weniger Geld verdienen als Männer. Frauen arbeiten oft in Berufen, in denen nicht so viel bezahlt wird.
Außerdem geschieht es leider immer noch, dass Frauen und Männer den gleichen Beruf haben, gleich viele Stunden arbeiten, gleiche Aufgaben haben - und dennoch nicht gleich verdienen - die Frauen bekommen weniger. Um das endlich zu ändern, gibt es u.a. den Equal Pay Day. In diesem Jahr findet er am 10. März statt. Dieser Termin zeigt an, dass Frauen bis zu diesem Tag arbeiten müssen, um das Einkommen zu erzielen, welches Männer bereits bis zum 31.12. des Vorjahres erreicht haben.
Gleicher Lohn ist fair! In diesem Jahr heißt es: Game Changer - Mach dich stark für eine gerechte Bezahlung! Mehr Informationen dazu gibt es unter www.equalpayday.de
»Mama, chill mal deine base!«
„Mama, chill mal deine base!“- Raus aus der Wutfalle -
Interaktiver Online-Vortrag für Eltern
Am Samstag, 13. Februar 2021, von 10 bis max. 12 Uhr bietet ein interaktiver Online-Vortrag (Zoom) Tipps, Hilfe und Wege aus der Wutfalle.
Kaum ein Mensch kann uns so provozieren, wie die eigenen Kinder, egal welchen Alters. Gerade unter den aktuellen coronabedingten Belastungen entstehen zusätzliche Spannungen und Stress. HomeSchooling, HomeOffice und fehlende Außenkontakte belasten derzeit viele Familien. Da reißt schnell mal der Geduldsfaden, der Ton wird schärfer, aggressiver oder wir fahren so richtig aus der Haut. Eine Reaktion, die ganz anders ist, als wir uns das als Eltern eigentlich vorstellen und wünschen.
Wie man den Ausstieg aus der Wutfalle schafft, das erklären die Coaches Anja Neumann, systemische Therapeutin und Lern, Kinder-, Jugendcoach, und Natalia von Levetzow, personzentrierte Beraterin (GwG). In ihrem ca. einstündigen interaktiven Zoom-Vortrag mit anschließender offener Fragerunde gibt es für den Alltag umsetzbare Tipps und Hilfen, wie man rechtzeitig die Zündschnur durchschneidet, bevor die Wutbombe hochgeht.
Zu der Veranstaltung laden die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Schwartau und der Gemeinde Ratekau, Tanja Gorodiski und Sonja Sesko, kostenlos ein. Der Vortrag erfolgt über Zoom. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, direkt bei Anja Neumann, E-Mail clever@anja-neumann.com
Falls datenrechtliche Bedenken bestehen, bitten wir Sie, nicht teilzunehmen. Ansonsten gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Zu den Referentinnen:
Anja Neumann ist systemische Therapeutin und Lern, Kinder-, Jugendcoach mit eigener Praxis in Malente. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Kurz-Therapien oder langfristige Begleitung bei Schulproblemen, (Prüfungs-)Angst, familiären Spannungsfeldern, Erschöpfung und Stress. Sie ist Mutter eines fast erwachsenen Teenagers.
Natalia von Levetzow ist personzentrierte Beraterin und Kommunikationscoach. Neben ihrer Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte hat sie eine eigene Praxis in Neustadt in Holstein. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Einzel-Beratung und Supervision in persönlichen Krisen, Entscheidungscoaching, Burnout-Prävention, Begleitung bei Neuorientierung und Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist Mutter zweier Mädchen von 10 und demnächst 13 Jahren.
PLAN B: Neue Wege im Job gehen
PLAN B: Neue Wege im Job gehen
Gleichstellungsbeauftragte lädt zur Vortrags-Lesung mit Buchautorin Nicola Sieverling
„Das Leben ist zu kurz für den falschen Job. Veränderung beginnt bei Ihnen.“ Unter diesem Motto lädt die Gleichstellungsbeauftragte von Bad Schwartau, Tanja Gorodiski nochmals aufgrund der großen Nachfrage am Dienstag, 19. Januar, von 19 bis ca. 21 Uhr zu einer Vortrags-Lesung mit anschließender Fragerunde ein. Wie mehrfach gewünscht, richtet sich die Veranstaltung an Frauen und Männer gleichermaßen.
Buchautorin Nicola Sieverling aus Ovendorf ist erfolgreiche Umsteigerin und vermittelt ihr Wissen mit Tiefgang und Humor. Nach einem halbstündigen Impuls mit praktischen Tipps für die sofortige Umsetzung kommen wir ins Gespräch.
Worum geht es? Wir alle haben die Sehnsucht nach Erfüllung und Erfolg in unserem Job – aber oftmals fehlt uns der Mut und wir stecken in den Ja-Aber-Fallen fest. Der erste Schritt, ob Kurskorrektur, Zwischenschritt oder Neustart, gelingt mit unserem inneren Rüstzeug als unser zuverlässiger Richtungsweiser auf dem beruflichen Weg. Es geht um Werte als unser innerer Kompass, unsere Haltung zum Leben (und zum Job) und blockierende Glaubenssätze. Mit XXL-Visionen erreichen wir unser Ziel im Job.
Die Veranstaltung führen wir mit dem Tool „Zoom“ durch. Mail-Anmeldung direkt an die Autorin unter redaktion@nicola-sieverling.de . Nach der Anmeldung wird der Zoom-Link mit Hinweisen zur Teilnahme per Mail geschickt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
WingTsun - Selbstverteidgung für Frauen
Aufgrund der hohen Nachfrage findet am Samstag, 22. Februar 2020, für alle Frauen ab 16 Jahren, endlich ein neuer Selbstverteidigungskurs statt.
Von 10 - 15 Uhr werden im Familienzentrum Ratekau die wichtigsten Techniken gezeigt.
Mehr Infos entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.
Workshop Schlagfertigkeit
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage findet am Samstag, 25. Januar, von 10 bis 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Bad Schwartau noch einmal der Workshop zu dem Thema „Schlagfertigkeit“ mit der Referentin Barbara Hagen-Bernhardt statt.
Viele Frauen berichten, dass sie sich in Auseinandersetzungen in Familie, Beruf oder Freizeit darüber ärgern, dass ihnen eine richtig gute Antwort erst viel zu spät einfällt. Kritische Situationen konstruktiv meistern, gelassen statt verunsichert reagieren, sich selbst schützen und ungerechtfertigte Kritik elegant zurückweisen – das ist erlernbar. Im Workshop geht es um Techniken für eine souveräne und selbstbewusste Reaktion.
Der Workshop wird anlässlich des Starts in ein neues Jahrzehnt dieses Mal kostenlos angeboten, eine Anmeldung ist notwendig. Mitzubringen ist ein kulinarischer Beitrag für das gemeinsame Mittagsbuffet sowie Getränke für den Eigenbedarf. Kaffee und Tee werden kostenlos bereitgestellt.
Die Organisatorinnen Sonja Sesko, Gleichstellungsbeauftragte von Ratekau und Tanja Gorodiski, Gleichstellungsbeauftragte von Bad Schwartau, freuen sich ab sofort auf die Anmeldung interessierter Frauen. ssesko@ratekau.de 04504 803-820 oder tanja.gorodiski@bad-schwartau.de 0451 2000-2150, außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie den Anrufbeantworter. Bitte geben Sie bei der Anmeldung deutlich Namen, Wohnort und Rufnummer an.
Workshop "Entscheidungen treffen"
Am Mittwoch, 29.01.2020, findet in der Mensa des Gymnasiums am Mühlenberg von 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr ein Workshop für Frauen zum Thema „Entscheidung mit Hilfe des Vision Boards“ statt.
Manchmal ist es wie verhext. Ob in Beziehungen, in der Berufsfindung oder –entwicklung, in Sachen Wohnort – es kann sehr schwierig sein, eine Entscheidung zu treffen. In diesem Workshop geht es darum, es mal nicht nur mit einer Pro und Kontra Liste zu versuchen. Mit der Erstellung eines eigenen Vision Boards geht es darum, sich einer Entscheidung einmal von einer anderen Seite zu nähern. Das Vision Board, auch Ziel-Collage genannt, ist eine bildliche Darstellung, die aus Bildern, Stichworten und Zeichnungen bestehen kann. Damit kann ein Brain-Storming aus dem Bauch heraus entstehen.
Referentin Melanie Benthien hat bereits mehrfach Workshops mit dem Vision Board durchgeführt und wird den Teilnehmerinnen ihre Begeisterung für mehr Klarheit im Leben durch diese kreative Möglichkeit erklärend aufzeigen und begleiten.
Mitzubringen sind eine Schere und Klebstoff sowie Getränke für den Eigenbedarf. Der Teilnahmebeitrag beträgt 5 Euro, bitte möglichst passend mitbringen.
Die Teilnehmerinnen erhalten außerdem ein Skript mit weiteren Hilfestellungen und Anregungen zum Thema Entscheidungsfindung.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig und ab sofort möglich bei der Gleichstellungsbeauftragten: tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder 0451 2000-2150 (AB, bitte deutlich Namen, Wohnort und Rufnummer nennen).
Stricken in Bad Schwartau
Stricken in Bad Schwartau
Am Montag, 28. Oktober, findet wieder ein Strick-Abend in Bad Schwartau statt. Ab 18.30 Uhr klappern in der Mensa des Gymnasiums am Mühlenberg wieder die Strick- und Häkelnadeln. Willkommen sind alle Handarbeitsinteressierten aus Bad Schwartau und den umliegenden Gemeinden. Das gemeinsame Werkeln ist auch eine tolle Gelegenheit, um neue Leute kennenzulernen, sich über das Hobby auszutauschen oder auch eigene Werke vorzustellen. Auch Tipps und Tricks zur Handarbeit werden gern weitergegeben. Arbeitsmaterial, Getränke und Snacks für den Eigenbedarf sind selbst mitzubringen.
Wer möchte, kann sich gern über die diesjährige Hilfsaktion ehrenamtlicher Strickerinnen informieren oder diese direkt unterstützen. Unterstützt wird der Förderverein wohnortnahe Palliativversorgung Bad Schwartau e.V. Es werden unterschiedliche Strickteile hergestellt, die dann für den guten Zweck im November auf dem Martinsmarkt verkauft werden sollen. Der Erlös soll der Neugestaltung des Aufenthaltsbereiches der Palliativstation im Helios Agnes Karll Krankenhaus zugute kommen.
Eine Anmeldung zur Stricknacht ist nicht erforderlich. Weitere Fragen beantwortet Ihnen Ann-Kathrin Wahl-Brüggemann im Geschäft „Sticklise“ oder die Gleichstellungsbeauftragte Tanja Gorodiski unter 0451 2000-2150.
Mädchen- und Frauenflohmarkt
Mädchen- und Frauenflohmarkt
AUSGEBUCHT!
Diese erfreuliche Mitteilung teilte Gleichstellungsbeauftragte Tanja Gorodiski heute mit. Die 20 Tische sind vergeben, nun freuen sich alle auf einen wundervollen Abend am 25. Oktober von 19 - 21 Uhr mit stöbern und schnacken. Das passende Getränk findet sich am eigens dafür aufgebauten Getränkestand. Der Erlös geht übrigens an den Verein mamzone.de (Frauen und Forschung gegen Brustkrebs)
Verkauft werden gut erhaltene, saubere Bekleidung, Schuhe und Accessoires, keine Neuware.
Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftragte, das Frauenforum Bad Schwartau e. V. und der Landfrauen e. V.
Das Plakat3. Lange Stricknacht
3. Stricknacht in Bad Schwartau
Am Montag, 12.03.2018, findet in der Mensa des Gymnasiums am Mühlenberg von 18.30 bis ca. 21 Uhr die dritte Bad Schwartauer Stricknacht statt. Eine Stricknacht ist eine schöne Gelegenheit, sich in einer netten Gemeinschaft gegenseitig auszutauschen und bei verschiedenen Fragen – nicht nur zur Handarbeit - zu unterstützen. Neubürgerinnen haben außerdem die Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen und hilfreiche Infos über die Stadt zu erhalten.
Dieses Mal steht die Veranstaltung anlässlich des internationalen Frauentages unter einem besonderen Motto: „Stricken gegen Gewalt“. In ganz Schleswig-Holstein treffen sich bereits seit März 2017 viele Frauen mit Nadeln, Wolle und Faden, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Der LandesFrauenRat, der Landesverband Frauenberatung, die Aktion Kinder- und Jugendschutz, das PETZE Institut für Gewaltprävention und andere Kooperationspartner machen landesweit mit. Die Idee zu der Kampagne stammt aus Schwäbisch Hall vom „Runden Tisch Gewalt gegen Frauen – Frauen gegen Gewalt“. Mit der Kampagne soll ein gemeinsames, solidarisches Netz gegen Gewalt entstehen, um Betroffenen Mut zu machen.
Während der Stricktreffen werden von den interessierten Teilnehmenden Strickquadrate in der Größe 20 x 20 cm gestrickt oder gehäkelt. Diese werden dann zu Decken zusammengenäht. Ausgestellt an verschiedenen Orten sollen die bunten Decken darauf hinweisen, dass niemand bei Gewalt wegschauen soll. Für Betroffene ist es oft eine sehr große Herausforderung, sich aus einer Gewaltbeziehung zu lösen oder anderen mitzuteilen, dass Hilfe benötigt wird. Es braucht Mut, über Gewalt zu sprechen und es braucht auch Mut, Hilfe anzubieten.
Bereits im November fand in Bad Schwartau eine Stricknacht unter diesem Motto statt und das Ergebnis war überwältigend, über 60 Frauen aus allen Altersstufen kamen zusammen um gemeinsam aktiv zu werden. Auch danach wurde in der Stadt aktiv weitergearbeitet und es wurden zahlreiche Strickteile im Geschäft Sticklise abgegeben, so dass bei der kommenden Stricknacht bereits erste Decken zusammengenäht werden können. Es wäre toll, wenn dieses Mal noch mehr Frauen zusammen kommen würden!
Nach der Abschlussveranstaltung im Herbst 2018 werden die Decken zugunsten von Veranstaltungen und Anschaffungen für Frauen und Kinder in Frauenhäusern verkauft.
Auch wer nicht an der Stricknacht teilnehmen kann, kann gern weiterhin die Aktion unterstützen und weitere Strickquadrate in den nächsten Monaten im Geschäft Sticklise abgeben. An dieser Stelle schon mal ein großes Dankeschön an all diejenigen, die diese Aktion so aktiv unterstützen.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bei den beiden Organisatorinnen, Gleichstellungsbeauftragte Tanja Gorodiski oder Ann-Kathrin Wahl-Brüggemann vom Geschäft Sticklise 0451 208773 Mail info@sticklise.de
Stricknacht
Aufgrund der anhaltenden Nachfrage startet in diesem Jahr wieder die Bad Schwartauer Stricknacht. Am Montag, 11. März, darf ab 18 Uhr in der Mensa des Gymnasiums am Mühlenberg wieder gestrickt und gehäkelt werden.
"Eine Stricknacht ist eine schöne Gelegenheit, sich in netter Gemeinschaft gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen. Tipps und Tricks rund um die Handarbeiten werden ausgetauscht und es sind schon viele neue Kontakte dabei entstanden." so Bad Schwartaus Gleichstellungsbeauftragte Tanja Gorodiski, die die Veranstaltung gemeinsam mit Ann-Kathrin Wahl-Brüggemann vom örtlichen Geschäft "Sticklise" organisiert. Handarbeiten, Getränke und Snacks für den Eigenbedarf sind selbst mitzubringen. Inzwischen gibt es nach der erfolgreichen Strickaktion des letzten Jahres auch eine neue Idee für die Unterstützung eines Projektes zugunsten von Menschen in Bad Schwartau, dieses wird an dem Abend für Interessierte kurz vorgestellt. Zur Stricknacht sind wie immer auch Gäste aus den Nachbarorten herzlich willkommen. Zur besseren Planung wird eine Anmeldung erbeten unter 0451-208773 oder 0451-2000-2150.
Auskommen mit einem kleinen Einkommen
Manchmal ändern sich die Lebensumstände unerwartet durch eine Trennung, einen Jobverlust, Krankheit oder andere Geschehnisse - und plötzlich wird es notwendig, mit weniger Geld als bisher gewohnt auszukommen. Oft macht sich dadurch Stress bemerkbar, es wird nach Möglichkeiten Ausschau gehalten.
Die Referentin Melanie Benthien kennt die Problematik aus eigener Erfahrung. Am Dienstag, 29. Januar, stellt sie betroffenen und interessierten Frauen in einem Vortrag mit anschließender Fragerunde mögliche Lösungsansätze vor.
Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal des Rathauses Bad Schwartau von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr statt.
Anmeldung erbeten
Eine Anmeldung für interessierte Frauen ist erforderlich und ab sofort unter tanja.gorodiski@bad-schwartau.de oder 0451 2000-2150 (AB - bitte nennen Sie deutlich Ihren Namen und Ihre Rufnummer) oder im Büro der Gleichstellungsbeauftragten möglich.
Dankeschön-Café für Strickerinnnen
Gestern endete das Strick-Projekt, welches im letzten Jahr anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen mit einer sehr gut besuchten Stricknacht startete. Viele Frauen engagierten sich, um betroffenen Frauen zu signalisieren, wir sehen euch und möchten euch helfen. Über 100 Personen strickten und häkelten im Laufe des Jahres kleine Quadrate, aus denen dann Decken genäht wurden, welche beim Martinsmarkt erfolgreich verkauft wurden. Gestern wurde der Erlös dann vom Bürgermeister, der Bürgervorsteherin und mir gemeinsam mit einigen engagierten Unterstützerinnen der Aktion an zwei Vertreterinnen des Frauenhauses Ostholstein übergeben. Die beiden zeigten sich hocherfreut über den Erlös in Höhe von 725 Euro, mit dem Ausflüge für die derzeit im Frauenhaus wohnenden Frauen und Kinder finanziert werden sollen. An einer gemeinsamen Kaffeetafel im Rathaus, mit der den Beteiligten gedankt wurde, klang das Projekt aus. Am Ende gab es noch eine Überraschung - eine Anwesende füllte spontan den Betrag großzügig auf 1000 Euro auf.
Bis zum kommenden internationalen T ag gegen Gewalt am 25.11. können einige restliche Decken noch gekauft werden, der Erlös geht ebenfalls an das Frauenhaus. Infos dazu bei der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Gorodiski unter 0451-2000-2150 (AB).
Ihnen allen ein sehr herzliches Dankeschön für die tolle Begleitung des Jahresprojekts "Stricken gegen Gewalt", ohne Ihre Hilfe hätten wir nicht so viel erreicht. Ein ganzes Jahr Aufmerksamkeit für ein schwieriges Thema! Tatsächlich wurde viel darüber geredet und auch beim Verkauf merkten meine Helferinnen und ich, wie viele Frauen und auch Männer darüber gelesen hatten. Und es gab auch Betroffene, die sich bei mir meldeten und ihre Geschichte erzählten und sich für das Engagement bedankten. Diesen Dank gebe ich gern an Sie weiter.
Spieglein, Spieglein...
Spieglein, Spieglein
Mit einer ungewöhnlichen Handspiegelaktion möchten die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Ostholstein rund um und anlässlich des internationalen Tages der Demokratie am 15.9.2017 mehr Frauen ermuntern, den Schritt in die aktive Kommunalpolitik zu machen.
Beim Aufklappen der Handspiegel, die am Mittwoch 13.9. in Bad Schwartau am Vormittag auf dem Markt zusammen mit Infomaterial von Uschi Kistenmacher vom Frauenforum und der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Gorodiski gemeinsam verteilt werden (bei Regen am Freitag, 15.9.), sieht sich jede Frau selbst in die Augen und liest dabei „Spieglein, Spieglein in der Hand, bin ich die nächste Kommunalpolitikerin im Amt?“ Mit der Aktion möchte die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten von Ostholstein Werbung für das politische Ehrenamt machen und mehr Frauen mit einem niedrigschwelligen Angebot für eine aktive Mitgestaltung in der Kommunalpolitik begeistern. Zusätzlich erhalten die Frauen einen Flyer, in dem es konkrete Tipps und Informationen gibt, wie der Einstieg gelingen kann und was durch ein Engagement möglich ist.
Die Kommunalpolitik gilt als Fundament der Demokratie. Im Hinblick auf eine gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter ist sie jedoch das Sorgenkind. Der Frauenanteil in der Kommunalpolitik beträgt durchschnittlich erst 25 % bei durchschnittlich 52 % Anteil an der Einwohnerschaft. In der Kommunalpolitik werden Entscheidungen getroffen, die direkt das Leben in der Stadt betreffen, wie z. B. Kita-Gebühren, Ausbau von Schulen und Straßen, öffentlicher Nahverkehr oder Barrierefreiheitskonzepte, um nur einige Themenbereiche zu nennen.
Hier der Flyer Frauen in die Politik
"Wir brechen das Schweigen"
Ratekau / Bad Schwartau / Scharbeutz Schweigen brechen heißt ... mitmachen!
„Auch wir unterstützen diese tolle Aktion“, bekennen sich die Teilnehmerinnen des Frauen- Selbstverteidigungskurses nach ihrem Training und halten das große Banner in die Kamera. Für Christian Bigge, den Trainer von der Wingtsun Akademie Lübeck, ist es ebenfalls selbstverständlich, dass er die Aktion unterstützt. „Mir wird meine Rolle als Selbstverteidigungslehrer immer mehr bewusst und als Vater zweier Mädchen finde ich es erschreckend, wie sich die Dinge in Bezug auf Gewalt und sexuelle Übergriffe gegen Frauen und Mädchen derzeit entwickeln.“
„Ziel dieser Aktion ist es, die Nummer des Hilfetelefons bekannt zu machen“ erklären die beiden Gleichstellungsbeauftragten Bärbel Vornweg aus Ratekau und Tanja Gorodiski aus Bad Schwartau und Scharbeutz. Es handelt sich um ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, das an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung steht.
Bisher nutzen nur etwa 20% der betroffenen Frauen Beratungsangebote, wenn sie von Gewalt betroffen sind. Die Aktion „Wir brechen das Schweigen!” startete im September letzten Jahres unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.
Gewalt gegen Frauen findet jeden Tag mitten in unserer Gesellschaft statt. Sie kennt keine Alters- und Herkunftsgrenzen, jede dritte Frau in Deutschland ist betroffen. Trotz dieses erschreckenden Ausmaßes wird das Thema viel zu oft einfach totgeschwiegen.
Das muss sich ändern. Daher ruft das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ auch in diesem Jahr die Öffentlichkeit dazu auf, sich an der Aktion „Wir brechen das Schweigen“ zu beteiligen.
Schweigen brechen heißt zum Beispiel: der Gewalt entgegentreten. Und es bedeutet, betroffenen Frauen Mut zu machen: Mut, sich einen Weg aus der Gewalt zu suchen. Hierbei kann sie das Hilfetelefon unterstützen. Unter 08000 116 016 und per Online-Beratung auf www.hilfetelefon.de.
Wer Fragen zum Thema hat, kann sich auch gerne an die Gleichstellungsbeauftragten wenden unter Tel. 04504 803-820, Tel. 0451 2000-21 50 oder 04503 7709-720.
"Gewalt kommt nicht in die Tüte" - eine Veranstaltung am 23.11.2016 auf dem Marktplatz
Mitmachaktion „100 Jahre Frauenwahlrecht – ich nutze es“
Vollbeladen mit knallgelben Ballons, Rucksäcken, Kulis und Postkarten leuchtete am Mittwoch ein Fahrrad den Marktgästen in Bad Schwartau entgegen. Das Frauenforum, die Landfrauen und die Gleichstellungsbeauftragte luden anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht zu einer Mitmachaktion ein. Auf Teppichfliesen konnte ein Statement abgegeben werden, warum wählen wichtig ist, welche dann auf dem Markt ausgelegt wurden. In diversen Gesprächen wurde dafür geworben, am 6. Mai zur Kommunalwahl zu gehen. „Wir wählen für unsere Stadt, da zählt jede Stimme.“ erklärte Jutta Fahr von den Landfrauen. Trotz stürmischen Böen und kurzen Regenschauern war das Interesse groß. Als kurzzeitig alles umstürzte und davon flog, lachte Angelika Lindenau vom Frauenforum „Das Frauenwahlrecht wurde schon erkämpft, jetzt kämpfen wir hier, um Frauen zu überzeugen, es auch zu nutzen. Sogar gegen das Wetter.“ Da die Nachfrage so groß war, gibt es am Donnerstag, 3. Mai nochmals die Möglichkeit, die begehrten Rucksäcke, Kulis und Postkarten zu erhalten und damit auch Andere für die Teilnahme an der Kommunalwahl und somit zur Mitbestimmung in der Stadt zu begeistern. Die Materialien sind im Büro der Gleichstellungsbeauftragten Tanja Gorodiski im Rathaus erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Ausstellungen und Seminare
Eine Ausstellung
“Frauen im Norden - ganz oben!“
Die beliebtesten Seminare des Projekts jetzt im Rathaus von Bad Schwartau.
Wege zur Selbstständigkeit - Existengründung für Frauen