Wie soll das ehemalige Amtsgericht der Stadt Bad Schwartau zukünftig genutzt werden?
Hier gibt es alle aktuellen Infos!


+++ LATEST NEWS +++

09.07.2025:

Die Stadtverordnetenversammlung kommt der Empfehlung des Hauptausschusses nach und fasst einen wegweisenden Beschluss zur Machbarkeitsstudie

→  das ehemalige Amtsgericht soll zu einem Dritten Ort werden!

NEXT STEPS

Die Stadtverwaltung widmet sich in Folge des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.07.2025 folgenden Aufgaben:

→ baurechtliche Voraussetzungen prüfen und einleiten

→ Nutzungskonzept unter Einbindung relevanter Akteure konkretisieren

→ eine passende Ausschreibung für die Planung und Umsetzung des Projekts entwickeln

den Hauptausschuss am 01.10.2025 über den aktuellen Sachstand informieren

HISTORY

In den unten stehenden Aufklapptexten kann das bisherige Geschehen rund um die Entwicklung eines Nachnutzungskonzepts für das ehemalige Amtsgericht nachgelesen werden.

09.07.2025 // Beschluss der Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung kommt der Empfehlung des Hauptausschusses nach und fasst in ihrer Sitzung am 09.07.2025 den Beschluss zur folgenden Machbarkeitsstudie:

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt:

  1. Die beigefügte Machbarkeitsstudie für ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept für das ehemalige Amtsgericht wird unterstützt.
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, auf dieser Grundlage die weiteren Planungsschritte vorzubereiten, insbesondere:

a. die baurechtlichen Voraussetzungen zu prüfen und einzuleiten,

b. das Nutzungskonzept zu konkretisieren unter Einbindung relevanter Akteure. Dabei sollen insbesondere die Synergien zwischen Vereinen, Volkshochschule, Bücherei, Museum, Stadtarchiv sowie weiteren potenziellen Nutzergruppen und deren erforderliche Flächenbedarfe berücksichtigt werden. Ziel ist es, auf dieser Grundlage eine geeignete Ausschreibung vorzubereiten,

c. eine passende Ausschreibung für die Planung und Umsetzung des Projekts zu entwickeln.

3. Es wird die Grundsatzentscheidung getroffen, das ehemalige Amtsgericht – ggf. unter Einbeziehung eines baulichen Ergänzungsbaus – als „Dritten Ort“ weiterzuentwickeln.

4. Der Hauptausschuss wird durch die Verwaltung in jeder Sitzung über den aktuellen Sachstand informiert.

Details zum Ablauf der Sitzung finden Sie HIER

02.07.2025 // Beschluss des Hauptausschusses

In der Sitzung des Hauptausschusses am 02.07.2025 wurde ein Beschluss zur folgenden Machbarkeitsstudie gefasst:

Der Ausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung

1. Die beigefügte Machbarkeitsstudie für ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept für das ehemalige Amtsgericht wird unterstützt.

2. Die Verwaltung wird beauftragt, auf dieser Grundlage die weiteren Planungsschritte vorzubereiten, insbesondere:

a. die baurechtlichen Voraussetzungen zu prüfen und einzuleiten,

b. das Nutzungskonzept zu konkretisieren unter Einbindung relevanter Akteure. Dabei sollen insbesondere die Synergien zwischen Vereinen, Volkshochschule, Bücherei, Museum, Stadtarchiv sowie weiteren potenziellen Nutzergruppen und deren erforderliche Flächenbedarfe berücksichtigt werden. Ziel ist es, auf dieser Grundlage eine geeignete Ausschreibung vorzubereiten,

c. eine passende Ausschreibung für die Planung und Umsetzung des Projekts zu entwickeln.

3. Es wird die Grundsatzentscheidung getroffen, das ehemalige Amtsgericht – ggf. unter Einbeziehung eines baulichen Ergänzungsbaus – als „Dritten Ort“ weiterzuentwickeln.

4. Der Hauptausschuss wird durch die Verwaltung in jeder Sitzung über den aktuellen Sachstand informiert.

Details zum Ablauf der Sitzung finden Sie HIER

21.05.2025 // Diskussion im Hauptausschuss

Nach dem Hauptausschuss am 19.03.2025 wurde den Fraktionen und Parteien/Wählergruppen in Einzelterminen eine Begehung durch das ehemalige Amtsgericht ermöglicht. Hierbei ging es vor allem darum, die Kleinteiligkeit des Bauwerkes aus der Nähe zu betrachten und darum, auf individuelle Fragestellungen einzugehen.

Auf die Fragen, die sich durch die Begehungen ergaben, wurde in der Sitzung des Hauptausschusses am 21.05.2025 eingegangen. Zudem wurde in dieser Sitzung ein Ausblick auf die sich an die Machbarkeitsstudie anschließenden Schritte gegeben.

Details zum Ablauf der Sitzung finden Sie HIER

19.03.2025 // Präsentation im Hauptausschuss

Im Rahmen des Hauptausschusses am 19.03.2025 um 18:00 Uhr wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe nochmal öffentlich im Ratssaal der Stadt Bad Schwartau präsentiert.

Details zum Ablauf der Sitzung finden Sie HIER

17.02.2025 // Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozesses

Am 17.02.2025 wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in der Krummlandhalle um 18:00 Uhr vorgestellt. Hier können Sie die Präsentation, die bei der Veranstaltung gezeigt wurde, einsehen:

Überdies können Sie hier die Dokumentation zu der Veranstaltung einsehen:


04.11.2024 // 3. Treffen der Arbeitsgruppe

Das dritte Treffen der Arbeitsgruppe fand am 04.11.2024 statt. Hier können Sie die Fotodokumentation zu der Veranstaltung einsehen:

17.09.2024 // 2. Treffen der Arbeitsgruppe

Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe fand am am 17.09.2024 statt. Hier können Sie die Fotodokumentation zu der Veranstaltung einsehen:

15.07.2024 // 1. Treffen der Arbeitsgruppe

Die Ideenwerkstatt am 01.07.2024 bildete den Auftakt für das partizipative Verfahren. In der Folge erarbeitete eine vielfältig besetzte Arbeitsgruppe einen Konzeptentwurf. Alle interessierten Personen waren aufgerufen, sich an die Mitglieder der Arbeitsgruppe zu wenden und ihre Wünsche je nach Themengebiet bzw. Interessengruppe per Email bei den zuständigen Arbeitsgruppenvertretern bzw. den zuständigen Arbeitsgruppenvertreterinnen vorzubringen.

Interessensgruppe

Teilnehmer

E-Mail-Adresse

CDU

Andreas Marks

Andreas.Marks@bad-schwartau.de

FDP

Dimitri Adamovski

dimitri.adamovski@fdp-bad-schwartau.de

Grüne

Folkert Jeske

Folkert.Jeske@bad-schwartau.de

SPD

Hansjörg Thelen

Hansjoerg.Thelen@bad-schwartau.de

WBS

Peter Golik

Peter.Golik@bad-schwartau.de

WiBS

Dr. Thomas Podella

Thomas.Podella@bad-schwartau.de

Nachbarschaft

Renate Kastorff-Viehmann

kastroff-viehmann@fh-dortmund.de

Aktivgruppe für Handel und Gewerbe

Dietrich Klindwort

dietrich@klindwort.de

Bildung

Annika-Marie Dabelstein-Martens

richard.martens@outlook.com

Beratung & Soziales

Heide Plücker

heide.pluecker@t-online.de

Religionsgemeinschaften

Andreas Rohwer

pastor-rohwer@kirche-bad-schwartau.de

Kinder- und Jugendparlament

Mylo Marquardt

Mylo.marquardt@gmail.com

Kunst

Karin Klindwort

karin@klindwort.de

Kultur

Joachim Wallmeroth

jowa333@t-online.de

Kultur

Holger Klindwort

kanzlei@klindwort.de

Museum der Stadt Bad Schwartau

Judith Ohrtmann

museum@bad-schwartau.de

Stadtarchiv

Sven Reiß

stadtarchiv@bad-schwartau.de

Verwaltung 

Dr. Akbar Nassery

Akbar.Nassery@bad-schwartau.de


Das erste Treffen der Arbeitsgruppe fand am 15.07.2024 statt. Hier können Sie die Fotodokumentation zu der Veranstaltung einsehen:


01.07.2024 // Auftaktveranstaltung des Beteiligungsprozesses

Das ehemalige Amtsgericht am Marktplatz in Bad Schwartau ist ein denkmalgeschütztes Gebäude von hoher städtebaulicher, architektonischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Es wurde 1909/1910 im Stil der Neorenaissance errichtet und markiert durch seine zentrale Lage und architektonische Präsenz einen prägenden Punkt in der Innenstadt – zwischen Rathaus, Markt und Kurpark. Seit dem Erwerb durch die Stadt im Jahr 2019 wurde das Gebäude in unterschiedlichen Nutzungen eingesetzt, u.a. als Impfzentrum, Stadtarchiv, Museumsdepot und Verwaltungsgebäude der städtischen Betriebe.

Im Rahmen der Städtebauförderung „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ wurden im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) zentrale Herausforderungen für die Innenstadtentwicklung formuliert: Die Innenstadt als Ort der sozialen Begegnung steht unter zunehmendem Druck und muss neu gedacht werden. Ziel ist eine multifunktionale, generationenübergreifende Belebung, die Angebote aus Kultur, Bildung, Beratung und Ehrenamt zusammenführt und Räume für Teilhabe schafft.

Vor diesem Hintergrund beauftragte die Stadt Bad Schwartau im Jahr 2024 die Bürogemeinschaft Tollerort, Dau-Schmidt und Meyer Steffens mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines tragfähigen Nutzungskonzepts für das ehemalige Amtsgericht. Wesentlicher Bestandteil des Prozesses war eine intensive und breit aufgestellte Beteiligung der Stadtgesellschaft.

Am Montag den 1. Juli 2024 fiel um 18:00 Uhr der Startschuss für die Entwicklung eines Nutzungskonzepts für das ehemalige Amtsgericht der Stadt Bad Schwartau. Unter dem Motto „Aufbruch am Markt“ hatte die Stadt an diesem Abend zu einer Ideenwerkstatt in die Krummlandhalle eingeladen. Was bei dieser partizipativen Veranstaltung geschah, können Sie in der Dokumentation zur Auftaktveranstaltung nachlesen: