Hilfsnavigation

MENÜ

Der Umweltbeirat

Vorsitzender:

Michael Thole

Heisterbusch 7

Telefon: 281358

E-Mail: michael.thole@gmx.de


Vorstand:

Anja Heidemann

Haydnring 45

Telefon: 7063138


Rudolf Meisterjahn

Ludwig-Jahn-Str. 30     

Telefon: 289225                                               

Veranstaltungen/Sitzungen

Waldführung mit Förster a.D. Hans Rathje Reimers, Samstag, 20. Mai, 14.00 Uhr

Wir freuen uns sehr, dass sich Herr Reimers bereit erklärt hat, uns dieses Mal seine alte Heimat, den Pöppendorfer Wald, näher zu bringen. Ich freue mich sehr auf diese Tour in einem sehr geschichtsträchtigen Gebiet!

Wir treffen uns direkt auf dem Parkplatz der Erinnerungsstätte des "Pöppendorfer Lagers" in Pöppendorf. Leider gibt es hier scheinbar keine Straßennamen (ich habe jedenfalls keine gefunden), aber es ist eigentlich nicht zu verfehlen.
Auch mit dem Fahrrad ist der Platz von Bad Schwartau aus gut zu erreichen.

Erfahrungsgemäß wird die Tour ca. 2 Stunden dauern.


Fahrradtour am 03. Juni


Wie bereits vorab angekündigt, starten wir unsere nächste Fahrradtour mit dem Umweltbeirat Bad Schwartau am "Tag des Fahrrades" am 03. Juni, 10.00 Uhr .

Wir starten wieder in Bad Schwartau und setzen in Travemünde mit dem Fahrrad auf die Priwallseite über. Dann fahren wir entlang der Ostsee, über Dassow und die Palinger Heide in einem großen Bogen nach Bad Schwartau zurück. Insgesamt werden wir an diesem Tag ca. 62 Kilometer fahren! Eine interessante, aber auch sehr herausfordernde Tour liegt vor uns!

Wir treffen uns wieder vor dem alten Amtsgericht! Da wir die Anzahl der Teilnehmer limitieren müssen, ist eine Anmeldung zwingend notwendig! Bitte zur Anmeldung eMail an: michael.thole@gmx.de

Ich freue mich schon jetzt auf eine schöne Tour mit euch!


Einladung zur öffentlichen Sitzung des Umweltbeirates am 08. Juni

1. Begrüßung und Wahl eines/r Protokollführers/in
2. Genehmigung der Niederschrift vom 16. März 2023
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Bericht des Vorstands
5. Fragen und Mitteilungen der Mitglieder und Gäste
6. Fachvortrag von Antje Gräfingholt und Meinrad Hieble zum Lübecker Projekt „Hanse-Obst e.V.“. Anschließend Verkostung der verschiedenen Obstsäfte.

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Umweltbeirates

von Donnerstag, 16.03.2023

Protokoll Sitzung Umweltbeirat

Infopost

Der neue Vorstand - gewählt am 28.04.2022

Es war ein deutliches Zeichen für Transparenz im UWB, dass die Mitglieder des UWB für eine offene Wahl plädierten. So gab es nach den einzelnen Wahlgängen ein klares Ergebnis und eine deutliche Zustimmung für den Wahlvorschlag, den der alte Vorstand der Versammlung unterbreitet hatte. So konnte die Stadtpräsidentin nach zügigen Wahlgängen das Ergebnis ohne Gegenstimmen bekannt geben:

Vorsitzender: Michael Thole
Vorstand: Anja Heidemann, Rudolf Meisterjahn
Zusätzlich wurden als Stellvertreter des Vorstands gewählt: Alette Karch und Carsten Schlösser.


Bienenfreundlichste Kommune

Beim landesweiten Wettbewerb „Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holstein“ erlangte die Stadt Bad Schwartau in der Kategorie „Stadtgemeinde“ hinter Preetz den 2. Platz (zusammen mit der Hansestadt Lübeck). Dazu aufgerufen hatte der BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Eng zusammen-gearbeitet haben dabei in Bad Schwartau der Umweltbeirat, die Schwartauer Werke und die Stadtverwaltung. „Ein Beispiel an gelungener Zusammenarbeit“ zeigte die gemeinsame Arbeit mit den Schwartauer Werken, wie Frau Welchert vom Bauamt hervorhob. „Mit unserer Bieneninitiative bee careful können wir auch hier einen wichtigen Beitrag leisten“, erklärte Dr. Sebastian Portius.

Gemeinsam wurde das Projekt also angegangen. Es wurden 2015 Obstwiesen am Kleikamp mit 150 Bäumen gepflanzt, eine Feuchtwiese angesät und Wildblumensäume im Randbereich des Kurparks angelegt. Auch das Totholz wurde stehen gelassen, damit Insekten hier Unterschlupf finden. Dieses Jahr kommen noch Bienen- und Schmetterlingssäume hinzu. Es wurde ganz auf eine Wechselbepflanzung verzichtet, stattdessen wurden lieber heimische Wildstauden gepflanzt, die das ganze Jahr über blühen.

Der Umweltbeirat initiierte den 1. Bienentag am 24. April 2016 in Bad Schwartau auf dem Marktplatz, bei dem man sich nicht nur über das Thema Bienen ausgiebig erkundigen konnte, sondern auch gleichzeitig ein Starterpaket „Bienenblütenbox“ erwerben konnte.

Der Preis wurde offiziell in Kollhorst in Kiel übergeben. Kollhorst ist seit 1994 Schleswig-Holsteins erster anerkannter Naturerlebnisraum. Mittlerweile gibt es in ganz Schleswig-Holstein bereits 60 weitere. Die Kommission bestand aus dem BUND unter der Projektleitung von Birte Pankau und der Deutschen Imkervereinigung. Auch Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. Robert Habeck, ließ es sich nicht nehmen und gratulierte den Angereisten Bürgermeister Schuberth, Carolin Welchert, Andrea Schwabe, Gert Kayser, Stephanie Tron und Dr. Sebastian Portius persönlich.

Großes Bild anzeigen
Bienenwettbewerb-Abschluss
Großes Bild anzeigen
Bienenwettbewerb-Abschlussbild
Großes Bild anzeigen
Bienen Ortsschild

Der UWB - seit 1986 im Dienste der Natur

Der Umweltbeirat (UWB) engagiert sich nunmehr seit fast 35 Jahren im Bereich Umwelt im Stadtgebiet Bad Schwartaus. Wir haben ein Auge auf unsere Umwelt, so unser Logo:

Viele Bäume wurden gepflanzt aber leider auch trotz massiver Bemühungen etliche gefällt. Sträucher wurden gesetzt, Wildblumenwiesen gesät und die Pflanzenkübel auf der Verkehrsinsel in der Mühlenstraße bestückt. 2 Jahre lang zierten auch 3 gepflanzte Stadtwappen die Eingänge Bad Schwartaus und unzählige Zwiebeln unserer Frühjahrsblüher wurden in die Erde gebracht. Dazu bedarf es immer wieder fleißiger Helfer.

Die Tauben sind in Taubenhäuser „umgezogen“, die betreut werden müssen. Kindergartenkinder, Schulklassen, Familien und Geburtstagsgesellschaften werden durch die Natur geführt - Begleiter sind herzlich willkommen. Ausstellungen 1x jährlich informieren und sollen zum Handeln anregen; in unseren 3 Schaukästen sind interessante Themen je nach Jahreszeit aufgegriffen.
Auf Betreiben des UWB formierten sich die politischen Parteien zum „Nein zur 380 kV Freilandleitung“. Noch ist weiterhin viel Energie dafür nötig.

Lärmreduzierung und eine verbesserte Luftqualität sind auch unser Anliegen, für das wir ebenfalls in den Ausschüssen eintreten mit Rede- und Antragsrecht.

Bad Schwartau wurde fledermausfreundliche Stadt und nun auch mit dem 2. Preis in der Kategorie Städte als bienenfreundliche Kommune ausgezeichnet. Hier zeigte sich ein großes Interesse der Bevölkerung nicht nur am 1. Bienen-tag Bad Schwartaus.
Um weiterhin diese und andere Aktivitäten aufrecht erhalten zu können, suchen wir Bürger Bad Schwartaus, die ebenfalls Bad Schwartaus Umwelt im Auge behalten möchten.

Wir treffen uns zur öffentlichen Sitzung jeden 2. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses II. Stock.
Einfach mal reinschauen.

Andrea Schwabe
Vorstandsmitglied

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung

CDU 11
SPD 8
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5
FDP 2
BfBS 1