Hilfsnavigation

MENÜ

Die Drei-Generationen-Stadt und ihre Entstehung

Hintergrund
Im Jahr 2011 ist unter Beteiligung der Bad Schwartauer Bevölkerung ein Innenstadtprofil entwickelt worden. Es wurde am 15. Dezember 2011 als Gesamtstrategie der künftigen Innenstadtentwicklung einstimmig im Rat beschlossen.

Das Profil definiert die Bad Schwartauer Innenstadt als einen
- Ort der Lebensqualität und Lebensart, insbesondere für
- das Miteinander der Generationen.

Dabei stehen als Zielgruppen besonders im Fokus
- junge Familien,
- bewusste Genießer (Ü 45),
- Qualitäts- und Gesundheitsbewusste (Ü 60).

Das Innenstadtprofil wird verdeutlicht durch die qualitativen Merkmale
- Niveauvolles Ambiente,
- Sauberkeit, Sicherheit, Barrierefreiheit,
- Klarheit, Übersichtlichkeit,
- Serviceorientierung.

Das Innenstadtprofil wird begründet mit den Argumenten
- Schwartauer Werke (Konfitüren und Produkte),
- Kurbad und Therme,
- Charmante Kleinstadt für Ältere und Familien,
- Innerstädtische Nahversorgung (Wochenmarkt, Lebensmittel, Gastronomie).

Die Positionierung Bad Schwartaus als
- „Drei-Generationen-Ort“ ist verbunden mit dem Ziel der
- Förderung von Gemeinsamkeiten zwischen Kinder-, Eltern- und Großeltern-Generation.
Dabei erfährt die Kombination Großeltern-Enkel eine besondere Betonung.

Marke und Slogan
Im Jahr 2012 ist im Rahmen eines Agenturwettbewerbs mit Bürgerbeteiligung ein neues Stadtlogo entwickelt worden. Die grafische Umsetzung besteht aus einer
- Wort-Bild-Marke mit „schwungvoller Herzdarstellung“ und dem Claim
- „Heimat für Generationen“.

Aktives Stadtmanagement
Das Beraterteam der ews group unterstützt die Stadt Bad Schwartau seit Ende 2014 gemeinsam mit der BBE Handelsberatung im Stadtmanagement.
In enger Abstimmung mit einer vom Ausschuss für Finanzen, Touristik und Wirtschaftsförderung einberufenen Steuerungsgruppe sowie der Verwaltungsspitze ist die Grundlage für das bestehende Stadtmarketing entwickelt worden.

Fokussierung auf „Generationen-Stadt“
Ende 2014 hat das Stadtmanagement eine Vielzahl von Gesprächen mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und gesellschaftlichen Akteuren geführt. Dabei ist unter anderem festgestellt worden, dass die Positionierung „Drei-Generationen-Ort“ bei den Akteuren „nicht angekommen“ ist und „nicht gelebt“ wird.

Darauf hat die Steuerungsgruppe für Stadtmanagement den Beschluss gefasst, eine Fokussierung vorzunehmen auf
- „Bad Schwartau – die Generationen-Stadt“

Ergänzt wird diese Aussage im werblichen Umfeld durch den Slogan:
- „Einkaufen. Erleben. Wohlfühlen.“

Damit werden die Vorteile von Bad Schwartau einfach und sympathisch vermittelt und erlebbar gemacht.

Professionelles Marketing
Mit einem ganzheitlichen Marketing-Konzept unterstützt das Stadtmanagement
- das öffentliche Erscheinungsbild Bad Schwartaus als familienfreundliche Stadt,
- die Vermarktung als Einkaufs- und Handelsstandort sowie
- die Profilierung als Gesundheitsstandort.

Gemäß dem Slogan „Einkaufen. Erleben. Wohlfühlen.“ bündelt das Stadtmanagement die Zusammenarbeit von Verwaltung, Einzelhandel, Vereinen und Akteuren mit dem Ziel, die Attraktivität Bad Schwartaus für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Besucher und Gäste zu steigern.

Auf dieser Grundlage ist 2015 ein werbliches Konzept ausgeschrieben und beauftragt worden, das nach wie vor Anwendung findet.

Anwendung von Profil und Erscheinungsbild

Seit 2015 ist das Profil und die werbliche Linie in einer Vielzahl von Anwendungen umgesetzt worden:
- Information und Werbung zur Baumaßnahme „Neue Innenstadt“
- Information und Werbung zu „Der Neue Weihnachtsmarkt“
- Information und Werbung zu städtischen Auftritten (Landesgartenschau, Gesundheitstage)

Die Maßnahmen werden sowohl von der Stadt Bad Schwartau als auch von der ansässigen Wirtschaft umgesetzt.
Die bisher erstellten Videos, Plakate, Flyer, Flaggen geben der Stadt Bad Schwartau ein attraktives und unverwechselbares Profil.

.

Künftig sollten weitere Aktivitäten der Verwaltung dieses Profil stärken.

Als Beispiele gelten

- die Ausrichtung und Umsetzung eines Familienfestes
- die Arbeit des Kulturmanagements
- der Weihnachtsmarkt

Eine entsprechende Orientierung ist ebenfalls sinnvoll bei der Umgestaltung und Programmplanung des Amtsgerichtsgebäudes.

Gesundheit als Profilfeld

Als übergreifendes Profilfeld für die Stadt Bad Schwartau bietet der Gesundheitsbereich vielfältige Bezugs- und Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten und Marketing. Die Durchführung eines jährlichen „Bad Schwartauer Gesundheitstags“ gemeinsam mit den wesentlichen Unternehmen und Akteuren der Gesundheitswirtschaft ist erster Ausdruck dieser Profilierung.
Künftig soll das Wachstumsfeld „Gesundheit“ gemeinsam mit den Akteuren im Rahmen einer „Gesundheitsinitiative“ weiter entwickelt werden.

Innenstadt-Gestaltung und -Möblierung

Das im Jahr 2011 beschlossene Innenstadt-Profil ist gekennzeichnet durch qualitative Merkmale wie - Niveauvolles Ambiente, - Sauberkeit, Sicherheit, Barrierefreiheit, - Klarheit, Übersichtlichkeit, - Serviceorientierung.

Die Stadt Bad Schwartau hat diese Merkmale bei der Umgestaltung und Aufwertung der zentralen Innenstadtbereiche berücksichtigt. Verschiedene Gestaltungs- und Funktionselemente im öffentlichen Raum fördern weiter die Profilierung als „Generationen-Stadt“.

Sitzelemente, Spielgeräte, Lichtelemente, Leitsystem, barrierefreie Wegeführungen, Fahrradständer, E-Ladesäulen steigern die Aufenthaltsqualität, die Serviceorientierung sowie die Verbundenheit mit der Stadt und ihrem öffentlichen Raum.

Diese Qualitätsorientierung soll bei den Ausstattungselementen von Außengastronomie und bei verkaufsfördernden Elementen des Innenstadthandels fortgeführt werden.

Resümee und Ausblick

Das Stadtmanagement verfolgt von Beginn an in Kommunikation und Werbung - die Positionierung „Bad Schwartau – die Generationen-Stadt“ sowie - den Slogan „Einkaufen. Erleben. Wohlfühlen.“

Ziel war und ist es, ein koordiniertes und attraktives Bild der größten Stadt im Kreis Ostholstein zu entwickeln und zu vermitteln. In der mittel- bis langfristigen Betrachtung sind diese Maßnahmen durch einen von allen getragenen Orientierungsrahmen und Managementplan zur Stadtentwicklung zu ergänzen. Nur so sind die Herausforderungen und Aufgaben im zunehmenden Wettbewerb der Kommunen um Bürger, Kunden, Gäste und Unternehmen gewinnbringend zu gestalten.

Kontakt

Die Bürgermeisterin
Markt 15
23611 Bad Schwartau

Telefon: 0451 2000-0
Fax: 0451 2000-2020
E-Mail schreiben
www.bad-schwartau.de
Amtsleiter Thomas Sablowski
Markt 15
23611 Bad Schwartau

Dieter Witasik
Geschäftsführer
LindenArcaden
Konrad-Adenauer-Straße 6
23558 Lübeck

Telefon: 0451 480 55-0
Fax: 0451 480 55 55
E-Mail schreiben

Fehlt noch was?

Sie möchten eine Veranstaltung melden? Oder Ihren Verein, Ihre Firma eintragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne:

Susanne von Zydowitz

Öffentlichkeitsarbeit und Stadtkommunikation
Telefon: 2000-2120
E-Mail: susanne.vonzydowitz@bad-schwartau.de

oder über stadtverwaltung@bad-schwartau.de