Ausstellungen im Rathaus

Seit vielen Jahren stellen regionale Kunst- und Kulturschaffende mit verschiedenen Stilrichtungen ihre Werke im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Schwartau aus.

Machen Sie mit!

Wer seine Werke im Rathaus der Stadt Bad Schwartau ausstellen möchte, kann sich gern um einen Zeitraum bewerben.

Bei Interesse sind folgende Unterlagen formlos bis zum 30. September eines jeden Jahres per E-Mail an ausstellung@bad-schwartau.de zu senden: Vita, Titel der geplanten Ausstellung, Anschauungsmaterial und gegebenenfalls Referenzen. Die Bewerbung wird dann jeweils für das Folgejahr berücksichtigt.

Die aktuelle Richtlinie für die Durchführung von Ausstellungen im Rathaus der Stadt Bad Schwartau ist HIER einsehbar.

Wer sich zunächst einmal ein Bild der Ausstellungsfläche im 1. Obergeschoss vor dem Ratssaal machen möchte, ist herzlich eingeladen, die aktuelle Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besuchen.


2025 // Innerer Museumstag. Welcher Augenblick berührt uns wirklich in unserem Innersten

Am Dienstag den 20. Mai 2025 wurde um 17:00 im Rathaus die Ausstellung „Innerer Museumstag. Welcher Augenblick berührt uns wirklich in unserem Innersten“ eröffnet, in der die Künstlerin Melanie Benthien ausdrucksstarke Fotografien und tiefgehende Texte kombiniert hat.

Die Ausstellung schafft in einer Zeit voller visueller Reizüberflutung einen Moment des Innehaltens. Sie eröffnet einen Raum für Reflexion, für das Erkennen des Wesentlichen und für die Momente, die die Seele bewegen. Oft sind es die leisen, scheinbar unscheinbaren Augenblicke, die die Menschen tief im Inneren berühren. Jeder dieser Momente trägt eine eigene Geschichte in sich, die sich mit der Erfahrung verbindet und nachklingt. Die Ausstellung animiert die Besucherinnen und Besucher, genau hinzusehen und zu erspüren, welche kleinen, vergänglichen Augenblicke das Innerste erreichen.

Die eingefangenen Szenen regen zum Nachdenken an und lassen Raum für persönliche Interpretationen.

Die Ausstellung wird bis zum 17. Juli 2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses (1. OG) zu sehen sein.

2025 // Zwischen Macke und Münter

Am Dienstag den 18. März 2025 wurde um 17:00 im Rathaus die Ausstellung „Zwischen Macke und Münter“ eröffnet. Es handelt sich um eine Ausstellung der Donnerstagsmalerinnen der Volkshochschule Bad Schwartau.

Der Kern der Bad Schwartauer Malgruppe der Volkshochschule besteht seit sieben Jahren. Im Laufe der Zeit hat sich eine faszinierende Gruppe gebildet, die über die reine Malerei hinausgeht. Ihre Arbeit umfasst nicht nur das Malen, sondern auch Ausstellungsberichte, kunsthistorische Recherchen und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Künstlern und Epochen.

Die freischaffende Künstlerin und Dozentin Maria-Isabel Brandis hat die Gruppe mit Leidenschaft unterstützt und sie bei der Umsetzung ihrer eigenen Ideen begleitet. „Wir haben das große Glück, als Künstler vieles neu zu interpretieren, uns das Leben bunt zu malen, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Kritik zu üben oder einfach schöne Stunden in unserer bunten Welt zu verbringen und für dieses Glück dankbar zu sein“, sagt Brandis.

Die Werke von August Macke und Gabriele Münter haben die Gruppe besonders inspiriert und wurden von den Künstlerinnen neu interpretiert. Aber auch eigenständige Werke sind zu sehen. Zu den ausstellenden Künstlerinnen gehören Petra Bucklisch, Birthe Dietrich, Dr. Susanne Gerstenberg, Christa Konrad, Karen Krenzien, Elke Meimerstorf, Gaby Spiller, Jutta Thormählen, Ursula Möller, Lilly Brückner, Brigitte Sasseshagen und Sabine Gerds. Die Künstlerinnen werden bei der Eröffnung anwesend sein, sodass interessante Gedankenaustausche stattfinden können.

Die Ausstellung wird bis zum 15. Mai 2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses (1. OG) zu sehen sein.

2025 // Die Mütter des Grundgesetzes

Am Dienstag den 04. Februar 2025 wurde um 17:00 im Rathaus die Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ eröffnet.

Zum Inhalt: Gemeinsam mit 61 Männern erarbeiteten Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel 1948 im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 verkündet wurde und einen Tag später in Kraft trat. Unermüdlich setzten sie sich für die Verankerung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Ihr Engagement führte letztendlich dazu, dass der Grundsatz: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in Artikel 3 Absatz 2 aufgenommen wurde. 17 Ausstellungsplakate würdigen die Leistungen dieser 4 Frauen und laden dazu ein, mehr über die Hintergründe zu erfahren, die die Grundlagen für Gleichberechtigung beinhalten.

Besonderes Highlight: Schülerinnen der 10. Klassenstufe der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule in Bad Schwartau haben ihr politisches Engagement in zwei zusätzlichen Ausstellungsplakaten zum Thema zusammengetragen.

Die Ausstellung wird bis zum 13. März 2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses (1. OG) zu sehen sein.

Die Ausstellung ist ein Angebot des Helene Weber-Kollegs und wird umgesetzt von der EAF Berlin und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.