Ausstellungen im Rathaus
Seit vielen Jahren stellen regionale Kunst- und Kulturschaffende mit verschiedenen Stilrichtungen ihre Werke im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Schwartau aus.
Machen Sie mit!
Wer seine Werke im Rathaus der Stadt Bad Schwartau ausstellen möchte, kann sich gern um einen Zeitraum bewerben.
Bei Interesse sind folgende Unterlagen formlos bis zum 30. September eines jeden Jahres per E-Mail an ausstellung@bad-schwartau.de zu senden: Vita, Titel der geplanten Ausstellung, Anschauungsmaterial und gegebenenfalls Referenzen. Die Bewerbung wird dann jeweils für das Folgejahr berücksichtigt.
Die aktuelle Richtlinie für die Durchführung von Ausstellungen im Rathaus der Stadt Bad Schwartau ist HIER einsehbar.
Wer sich zunächst einmal ein Bild der Ausstellungsfläche im 1. Obergeschoss vor dem Ratssaal machen möchte, ist herzlich eingeladen, die aktuelle Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besuchen.
2025 // Die Mütter des Grundgesetzes
Am Dienstag den 04. Februar 2025 wurde um 17:00 im Rathaus die Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ eröffnet.
Zum Inhalt: Gemeinsam mit 61 Männern erarbeiteten Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel 1948 im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 verkündet wurde und einen Tag später in Kraft trat. Unermüdlich setzten sie sich für die Verankerung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Ihr Engagement führte letztendlich dazu, dass der Grundsatz: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in Artikel 3 Absatz 2 aufgenommen wurde. 17 Ausstellungsplakate würdigen die Leistungen dieser 4 Frauen und laden dazu ein, mehr über die Hintergründe zu erfahren, die die Grundlagen für Gleichberechtigung beinhalten.
Besonderes Highlight: Schülerinnen der 10. Klassenstufe der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule in Bad Schwartau haben ihr politisches Engagement in zwei zusätzlichen Ausstellungsplakaten zum Thema zusammengetragen.
Die Ausstellung wird bis zum 13. März 2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses (1. OG) zu sehen sein.
Die Ausstellung ist ein Angebot des Helene Weber-Kollegs und wird umgesetzt von der EAF Berlin und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.