Viele Frauen stehen nach längerer Erziehungs- oder Pflegezeit vor der Überlegung, wieder in den Beruf einzusteigen. Manchmal ist das gar nicht so einfach, wenn es beispielsweise den erlernten Beruf inzwischen nicht mehr gibt oder wenn das Interesse am ehemaligen Beruf verschwunden ist. Oft ist es dann schwierig, herauszufinden, wo es langgehen kann. Aber auch die Überlegung, wie viel Arbeitszeit möglich oder aber notwendig ist, wie der dann neue Alltag aussieht oder auch ob Veränderungen im Stil notwendig werden, kann Ängste auslösen.
Hier setzen drei zusammen hängende Workshops von je 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr an, interessierten Frauen weiterzuhelfen. Am Montag geht es los mit „Meinen beruflichen Kompass stellen – wo will ich hin, wo kann ich hin?“, am Mittwoch geht es weiter mit „Stärken finden, Ziele erreichen – wie schaffe ich das?“, beide mit der Referentin Sabine Axt, und endet am Freitag mit „Farbberatung für den kompetenten Auftritt - wertvolle Tipps zum persönlichen Bewerbungsoutfit – wie unterstreiche ich meine Persönlichkeit mit den passenden Farben?“ mit der Referentin Sandra Hansen. Dieser Workshop dauert eine Stunde länger. Am Dienstag und Donnerstag gibt es die Möglichkeit zu Einzelterminen, um Bewerbungsunterlagen individuell zu aktualisieren oder offene Fragen zu klären. Die Kosten betragen pro Workshop 10 Euro, eine individuelle Ermäßigung ist auf Nachfrage selbstverständlich möglich.
Sprechstunde mittwochs von 9 bis 12 Uhr oder Termin nach Wunsch nach vorheriger Absprache.
Telefonische Anmeldung zur Vermeidung von Wartezeiten wird empfohlen.
Mit SEPA, dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, werden auch in Deutschland neue, europaweit einheitliche Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisungen, Lastschriften) eingeführt. Sie sind für Euro-Zahlungen in den 28 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen sowie Monaco und der Schweiz nutzbar.